Liebe Kielerinnen und Kieler,
heute, am 8. Mai, gedenken wir im Kieler Flandernbunker eines historischen Moments: Vor 80 Jahren wurde hier das Ende des Zweiten Weltkriegs in Kiel besiegelt. Ein Tag, der uns jedes Jahr aufs Neue daran erinnert, was Krieg bedeutet – und wie kostbar Frieden ist.
Erinnerung als Mahnung
Der 8. Mai 1945 war kein Tag des Triumphs, sondern der Befreiung – von Gewalt, Unterdrückung und Unmenschlichkeit. Der Flanderbunker, einst ein Symbol der Zerstörung, ist heute ein Ort der Reflexion. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen, sondern aus ihr zu lernen.
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit
In einer Zeit, in der Krieg wieder näher rückt, ist es unsere Pflicht, für Frieden und Demokratie einzustehen. Der Verein Mahnmal Kilian lädt heute zu einem feierlichen Empfang ein – eine Gelegenheit, gemeinsam zu gedenken und uns unserer Verantwortung bewusst zu werden.
Meine Überzeugung: Kiel als Stadt des Friedens
Als Oberbürgermeister-Kandidat setze ich mich für ein Kiel ein, das sich seiner Geschichte stellt und gleichzeitig eine lebendige Kultur des Friedens fördert. Wir müssen uns jeden Tag aufs Neue für Toleranz, Zusammenhalt und Menschlichkeit einsetzen.
Gemeinsam in die Zukunft blicken
Der 8. Mai ist nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kiel eine Stadt bleibt, in der Frieden, Demokratie und Menschlichkeit gelebt werden.
Ihr Ulf Daude
Fotos










