Als Oberbürgermeister braucht man nicht nur Visionen, sondern auch die Fähigkeit, sie umzusetzen. Meine berufliche Laufbahn hat mich genau darauf vorbereitet – mit Führungserfahrung, Verwaltungskompetenz und einem tiefen Verständnis für unsere Stadt.
Gestaltungs- und Führungskompetenz als Schulleiter
Seit 2022 leite ich die Gemeinschaftsschule am Brook – eine der größten Schulen Kiels. Hier verantworte ich:
- Schaffung und Umsetzung eines Leitbildes
- Strategische Steuerung eines komplexen Systems
- Empowerment, Motivation und Zielführung
- Personalführung und gutes Konfliktmanagement in einem multiprofessionellen Team
- Bildungsinnovation von Digitalisierung bis zu inklusiven Konzepten
- Problemlösungen mit den richtigen Mitarbeitenden und externen Partnern organisieren

Warum das für Kiel wichtig ist: Eine Stadt zu führen und eine Schule zu leiten – das hat viel gemeinsam: man braucht klare Ziele, motivierte Teams und effiziente Prozesse. Diese Erfahrung bringe ich mit.
Verwaltungserfahrung aus der Landesregierung

Von 2015 bis 2021 war ich Referatsleiter in der Staatskanzlei und verantwortete die Koordination der Ministerien für Bildung, Soziales und Gesundheit. Hier habe ich einen Laufbahnwechsel in den allgemeinen höheren Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2.2) absolviert. Dabei habe ich gelernt:
- Wie man Verwaltung zielführend organisiert
- Wie man Prozesse hier steuert und modernisiert
- Wie man politische Vorhaben und Vorgaben umsetzt
- Wie man die Kooperation der Arbeit der Ministerien fördert
- Wie man interne und externe Netzwerke effizient nutzt

Warum das für Kiel wichtig ist: Kiel braucht eine Verwaltung, die schnell, bürgernah und – überall wo sinnvoll und möglich – digital arbeitet. Ich weiß, wie man das erreicht.
Politische Expertise im Bildungsbereich und in Sozialen Fragen

Seit über 20 Jahren engagierte ich mich in der Politik auf Kreis‑, Landes- und Bundesebene. Aktuell bin ich Bundesvorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB). Hier habe ich:
- bildungspolitische Konzepte und Programme auf Bundesebene entwickelt und zur Abstimmung gebracht.
- einen bildungspolitischen Verband mit über 50.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden geführt.
- Verhandlungen mit Parteien, Abgeordneten, Ministerien, Verbänden, Institutionen und Gewerkschaften geführt.
- mich für Investitionen in Kitas, Schulen und Hochschulen eingesetzt.

Warum das für Kiel wichtig ist: Bildung ist der Schlüssel für unsere Stadt. Ich kenne die Hebel, um Fördergelder zu akquirieren und soziale Gerechtigkeit zu schaffen.
Netzwerk und lokale Verankerung

Meine Wurzeln liegen in Kiel – und mein Netzwerk auch. Durch meine ehrenamtlichen Tätigkeiten (u. a. Kirchengemeinderat, Segelverein, SPD) kenne ich:
- Die Bedürfnisse aller Stadtteile
- Die wichtigsten Akteurinne und Akteure in Wirtschaft, Kultur und Sozialem
- Die Kunst des Brückenbauens zwischen unterschiedlichen Interessen

Warum das für Kiel wichtig ist: Ein Oberbürgermeister muss zuhören, vermitteln und Lösungen finden. Das mache ich seit Jahren – in der Politik, im Ehrenamt und im Beruf.
Kiel braucht Erfahrung und Leidenschaft

Ich bin kein Berufspolitiker, sondern ein Macher. Als Schulleiter führe ich täglich Teams, als ehemaliger Referatsleiter kenne ich die Verwaltung, als Politiker setze ich mich für Bildung ein – und als Kieler liebe ich diese Stadt.
Gemeinsam können wir Kiel noch lebenswerter machen. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!