Frieden entsteht nur dort, wo Menschlichkeit stärker ist als Hass

Ulf Daude

Lie­be Kie­le­rin­nen und Kieler,

Vor zwei Jah­ren, am 7. Okto­ber 2023, erschüt­ter­te der bru­ta­le Ter­ror­an­griff der Hamas auf Isra­el die Welt. Über 1.100 Men­schen wur­den an die­sem Tag ermor­det, ver­schleppt oder ver­stüm­melt – dar­un­ter Kin­der, Jugend­li­che, Fami­li­en, die ein­fach nur fei­ern woll­ten. Die­ser Tag war nicht nur ein Angriff auf Isra­el, son­dern ein Angriff auf die Mensch­lich­keit selbst.

Wir gedenken. Wir trauern. Wir stehen zusammen.

Heu­te den­ken wir an die Opfer und ihre Ange­hö­ri­gen. Wir trau­ern mit ihnen und ste­hen soli­da­risch an der Sei­te der jüdi­schen Gemein­schaft – in Isra­el und hier in Kiel. Anti­se­mi­tis­mus hat in unse­rer Stadt kei­nen Platz. Nie wie­der darf Hass so viel Leid verursachen.

Das Leid in Gaza darf nicht vergessen werden

Gleich­zei­tig sehen wir das fort­dau­ern­de Leid der Zivil­be­völ­ke­rung in Gaza. Die Men­schen dort tra­gen eine furcht­ba­re Last, die sie nicht zu ver­ant­wor­ten haben. Men­schen­rech­te gel­ten uni­ver­sell – auch für die Men­schen in Gaza. Sie brau­chen Schutz, Zugang zu huma­ni­tä­rer Hil­fe und eine Per­spek­ti­ve auf Frie­den und Sicherheit.

Frieden braucht Gerechtigkeit – auf beiden Seiten

Für mich steht fest dazu: Das Exis­tenz­recht Isra­els ist nicht ver­han­del­bar. Doch das Han­deln jeder Regie­rung – auch der israe­li­schen – muss sich an den Maß­stä­ben des Völ­ker­rechts mes­sen las­sen. Wer den Ter­ror der Hamas ver­ur­teilt, muss zugleich dafür ein­tre­ten, dass Gewalt gegen Zivi­lis­ten endet – auf bei­den Seiten.

Kiel steht für Dialog und Menschlichkeit

In unse­rer Stadt gibt es kei­nen Platz für Het­ze – weder gegen Jüdin­nen und Juden noch gegen Men­schen ara­bi­scher Her­kunft. Frie­den ent­steht nur dort, wo Mensch­lich­keit stär­ker ist als Hass. Lasst uns beson­nen blei­ben, Empa­thie zei­gen und im respekt­vol­len Dia­log nach Lösun­gen suchen.

Gemein­sam für eine Welt, in der Mensch­lich­keit siegt.

Euer Ulf Daude