Hingehen, Zuhören und Verstehen: Ein Besuch beim SC Fortuna Wellsee

Lie­be Kie­le­rin­nen und Kieler,

heu­te hat­te ich das Ver­gnü­gen, den SC For­tu­na Well­see zu besu­chen. Unse­re Sport­ver­ei­ne sind beson­ders wich­tig für unse­re schö­ne Stadt Kiel: Sie sind so viel mehr als Orte, an denen wir trai­nie­ren. Sie sind Begeg­nungs­stät­ten, Talent­schmie­den und wich­ti­ge Säu­len unse­rer Gemein­schaft. Sie för­dern den Team­geist, ver­mit­teln Wer­te und hal­ten unse­re Gesell­schaft fit – kör­per­lich und sozial.

Sportvereine als Herzstück unserer Gemeinschaft

Sport­ver­ei­ne wie der SC For­tu­na Well­see sind das Herz­stück unse­rer Gemein­schaft. Sie bie­ten nicht nur die Mög­lich­keit, sport­lich aktiv zu sein, son­dern sind auch Orte der Begeg­nung und des Aus­tauschs. Hier wer­den Freund­schaf­ten geschlos­sen, Wer­te ver­mit­telt und der Zusam­men­halt gestärkt. Als euer nächs­ter Ober­bür­ger­meis­ter wer­de ich mich mit vol­ler Kraft dafür ein­set­zen, dass Kiel eine noch sport­li­che­re Stadt wird.

Stärkung der Sportvereine

Wir wer­den die Rah­men­be­din­gun­gen ver­bes­sern, unse­re Ver­ei­ne stär­ken und gemein­sam dafür sor­gen, dass der Sport für alle da ist. Beson­ders wich­tig ist es dabei, die ehren­amt­lich Enga­gier­ten stär­ker zu wert­schät­zen und zu unter­stüt­zen, denn sie sind die See­le unse­rer Ver­ei­ne und eine tra­gen­de Säu­le unse­rer Gemeinschaft.

Inspiration aus Skandinavien

Wenn wir über die För­de­rung von Sport­ver­ei­nen nach­den­ken, lohnt sich auch ein Blick nach Skan­di­na­vi­en. Unse­re nörd­li­chen Nach­barn zei­gen, wie Sport­ver­ei­ne erfolg­reich geför­dert und in die Gemein­schaft inte­griert wer­den kön­nen. Hier sind eini­ge Ideen, die wir uns von ihnen abschau­en könnten:

Stär­ke­re finan­zi­el­le Unter­stüt­zung: Skan­di­na­vi­sche Kom­mu­nen inves­tie­ren mehr direkt in die Infra­struk­tur der Ver­ei­ne und in qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal. Dies ermög­licht es den Ver­ei­nen, bes­se­re Trai­nings­be­din­gun­gen zu schaf­fen und qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal ein­zu­stel­len, was wie­der­um die Qua­li­tät des Sports und die Betreu­ung der Mit­glie­der verbessert.

Ein­fa­che Zugän­ge für alle: In Skan­di­na­vi­en wird gro­ßer Wert dar­auf gelegt, Hür­den abzu­bau­en und nie­der­schwel­li­ge Ange­bo­te zu schaf­fen, damit wirk­lich alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Chan­ce haben, aktiv zu wer­den. Dies bedeu­tet, dass Sport­an­ge­bo­te für Men­schen jeden Alters, jeder Her­kunft und jeder sozia­len Schicht zugäng­lich sind.

Mehr Koope­ra­ti­on zwi­schen Stadt, Schu­len und Ver­ei­nen: In Skan­di­na­vi­en gibt es enge Part­ner­schaf­ten zwi­schen Städ­ten, Schu­len und Ver­ei­nen, um Sport­an­ge­bo­te naht­los in den All­tag von Kin­dern und Jugend­li­chen zu inte­grie­ren. Dies för­dert nicht nur die kör­per­li­che Fit­ness, son­dern auch die sozia­le Inte­gra­ti­on und das Gemeinschaftsgefühl.

Gemeinsam für eine sportliche Zukunft

Lasst uns gemein­sam dar­an arbei­ten, Kiel zu einer noch sport­li­che­ren Stadt zu machen. Eine Stadt, in der Sport für alle zugäng­lich ist und die Ver­ei­ne als wich­ti­ge Säu­len unse­rer Gemein­schaft gestärkt wer­den. Ich bin über­zeugt, dass wir gemein­sam viel errei­chen kön­nen und Kiel zu einem Vor­bild für ande­re Städ­te machen werden.

Euer Ulf Daude

Fotos