Liebe Kielerinnen und Kieler,
Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, erschütterte der brutale Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt. Über 1.100 Menschen wurden an diesem Tag ermordet, verschleppt oder verstümmelt – darunter Kinder, Jugendliche, Familien, die einfach nur feiern wollten. Dieser Tag war nicht nur ein Angriff auf Israel, sondern ein Angriff auf die Menschlichkeit selbst.
Wir gedenken. Wir trauern. Wir stehen zusammen.
Heute denken wir an die Opfer und ihre Angehörigen. Wir trauern mit ihnen und stehen solidarisch an der Seite der jüdischen Gemeinschaft – in Israel und hier in Kiel. Antisemitismus hat in unserer Stadt keinen Platz. Nie wieder darf Hass so viel Leid verursachen.
Das Leid in Gaza darf nicht vergessen werden
Gleichzeitig sehen wir das fortdauernde Leid der Zivilbevölkerung in Gaza. Die Menschen dort tragen eine furchtbare Last, die sie nicht zu verantworten haben. Menschenrechte gelten universell – auch für die Menschen in Gaza. Sie brauchen Schutz, Zugang zu humanitärer Hilfe und eine Perspektive auf Frieden und Sicherheit.
Frieden braucht Gerechtigkeit – auf beiden Seiten
Für mich steht fest dazu: Das Existenzrecht Israels ist nicht verhandelbar. Doch das Handeln jeder Regierung – auch der israelischen – muss sich an den Maßstäben des Völkerrechts messen lassen. Wer den Terror der Hamas verurteilt, muss zugleich dafür eintreten, dass Gewalt gegen Zivilisten endet – auf beiden Seiten.
Kiel steht für Dialog und Menschlichkeit
In unserer Stadt gibt es keinen Platz für Hetze – weder gegen Jüdinnen und Juden noch gegen Menschen arabischer Herkunft. Frieden entsteht nur dort, wo Menschlichkeit stärker ist als Hass. Lasst uns besonnen bleiben, Empathie zeigen und im respektvollen Dialog nach Lösungen suchen.
Gemeinsam für eine Welt, in der Menschlichkeit siegt.
Euer Ulf Daude

